CHÖMAIL
Ausgabe 21.02.22

Liebe Tibethaus-Freundinnen und -Freunde,
das alte tibetische Jahr geht in zehn Tagen zu Ende, und das Jahr des Wassertigers wird beginnen, darüber werden wir auf unserer Homepage und in den nächsten Chömails noch berichten. Am Donnerstag, dem 24.2. beginnt auch zum dritten Mal in Folge wieder unsere Veranstaltungsreihe, BUDDHISMUS KENNENLERNEN, diesmal an drei Abenden, die gedacht ist für alle Interessierten, die den Buddhismus modern und fundiert kennenlernen möchten. Siehe https://tinyurl.com/y4snd4th
Wir wünschen Euch alles Gute!
Herzlichst
Euer Tibethaus-Team
Nachrichten und Impulse

Chökor Tibethaus Journal, Ausgabe 72
Alle, die (noch) nicht Mitglieder im Tibethaus bzw. Abonnenten sind, möchten wir informieren, dass die neueste Ausgabe des Chökor Tibethaus Journals, die viele spannende Artikel enthält, gerade erschienen und verschickt worden ist. Sie ist wieder ein Schmuckstück geworden. Ab Ausgabe 73 wird der Chökor als Jahresheft herausgegeben werden. Dies wird im Spätherbst eines jeden Jahres erscheinen und auf Recyclingmaterial umweltschonend gedruckt (gilt schon für die Ausgabe 72) werden. Auch können unsere Mitglieder und Abonnenten wählen, ob sie das Journal in Zukunft als Printmedium oder digital erhalten wollen.
Wir freuen uns über weitere Interessenten und Abonnenten: https://www.tibethaus.com/publikationen/choekor-tibethaus-journal.html

Buchtipps
Passend zur Veranstaltung "Frauenheilkunde in der tibetischen Medizin", siehe weiter unten, hat Isabella Würthner einige Buchtipps zusammengestellt, die wir hier mit euch teilen wollen.
Zu den Grundlagen der tibetischen Medizin:
Finckh E. 1985. Grundlagen tibetischer Heilkunde. Uelzen: Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft.
Parfionovitch Y., Dorje G. und Meyer F. (Hg). Geist T., Heck G. und Winkler D. (Übs.) 1996. Klassische Tibetische Medizin: Illustrationen der Abhandlung Blauer Beryll von Sangye Gyamtso (1653-1705). 2 Bände. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
Zu Frau und Gender in der tibetischen Medizin:
Gyatso J. 2015. Being Human in a Buddhist World: An Intellectual History of Medicine in Early Modern Tibet. New York: Columbia University Press.
Bright J. 2010-11. ‘Female Nectar’: A Study of Hybridity and Gender in Contemporary Tibetan Medical Literature on Menstruation. In: Fjeld H. und Hofer T. 2012 (Hg). Asian Medicine – Tradition and Modernity 6, 2. Leiden: Brill. 387-420.
Fjeld H. und Hofer T. (Hg). 2012. Asian Medicine—Tradition and Modernity 6, 2. Leiden: Brill.
Programm

ONLINE Dreaming in the Lotus: Geschichte des Träumens und der Traumpraktiken im (Tibetischen) Buddhismus
Freitag, 25. Februar 2022
Vortrag auf Englisch via ZOOM | Prof. Dr. Serinity Young
Träumen geschieht immer innerhalb eines kulturellen Kontextes, der verstanden werden muss, bevor man zu spezifischen tibetisch-buddhistischen Traumtechniken übergeht. Daher wird die Referentin im ersten Teil dieses Vortrags mit der Analyse einiger wichtiger Träume und der Traumpraktiken des frühen Buddhismus beginnen, die nach Tibet getragen wurden - dass der Einfluss des indischen Buddhismus auf die tibetische Kultur enorm war, ist dabei eine Grundvoraussetzung der Überlegungen. Daran schließt sich der zweite Teil an: Eine genaue Untersuchung des Träumens in Tibet unter besonderer Berücksichtigung der Sechs Yogas von Naropa, von denen eines das Traum-Yoga ist.
Hinweis: Der Vortrag findet auf Englisch statt. Anmeldeschluss ist der 23. Februar.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Schlafen, Träumen und Erwachen: www.tibethaus.com/programm/studium-praxis/schlafen-traeumen-erwachen.html
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | Ermäßigt 5 Euro
Referentin: Prof. Dr. Serinity Young, lehrt am Queens College (New York), ist auch seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin im American Museum of Natural History. Expertin für zentral- und südasiatischen Buddhismus, Tantra, anthropologische Traumforschung und Gender. Eines ihrer bekanntesten Bücher ist „Dreaming in the Lotus: Buddhist Dream Narrative, Imagery and Practice“.

VOR ORT + ONLINE Frauenheilkunde in der tibetischen Medizin
Freitag, 4. März 2022
Vortrag | Dr. Isabella Würthner
Die Referentin, die zu diesem noch wenig erforschten Thema promoviert hat, wird darlegen, wie die Stellung der Frau in der tibetischen Medizin gesehen wird und wie die tibetische Betrachtung von gynäkologischen Erkrankungen aussieht. Deren Ursachen, Bedingungen, Klassifizierung, Symptome und Therapiemethoden werden anhand des Standardwerkes des tibetischen Medizinsystems, den „Vier Abhandlungen“, dargestellt. Ein weiteres Ziel des Vortrages ist es, mittels ausgewählter Beispiele grundlegende Konzepte des medizinischen Systems zu verstehen.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | Ermäßigt 5 Euro
Referentin: Dr. Isabella Würthner, Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde (Universität Wien), Promotion (Universität München), Teil der Bereichsleitung Buddhismus

ONLINE SEE-Learning Einführungs- und Vertiefungsseminar
Samstag, 5. März 2022
Seminar | Silvia Wiesmann, Corina Aguilar-Raab u.a.
Wie können wir unsere Kinder darin begleiten, dass sie die Herausforderungen des Lebens gut meistern und mit ihren Stärken in Kontakt kommen? Soziale und emotionale Aspekte, die auf einer mitgefühlsbasierten Ethik beruhen, können hier wichtige Antworten liefern. Sie helfen, die Brücke zu schlagen, zwischen individuellen Entwicklungschancen und globalen Fragen, die uns alle betreffen. Dazu gehört nicht nur, die Klimakrise anzugehen, sondern auch soziale Fragen des friedlichen Miteinanders aktiv zu gestalten.
SEE Learning - Soziales, Emotionales und Ethisches Lernen - ist ein Bildungsprogramm, welches auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie, den Neurowissenschaften und der Biologie beruht. SEE Learning vermittelt Methoden und Ansätze für Lehrpersonen und ihre Schüler*innen, mit deren Hilfe menschliche Grundwerte gezielt kultiviert werden.
Im Online-Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen zum Ursprung und Aufbau von SEE Learning. In vier verschiedenen Workshops, welche von praxiserprobten SEEL-Lehrer/innen geleitet werden, vertiefen Sie sich in zwei Themen, welche Sie selbst wählen.
Hinweis: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nicht (!) über das untenstehende Tibethaus-Anmeldungsformular an, sondern über den folgenden Link: www.see-learning.ch/aktuell-1/online-seminar-2022/
Zeit | 10 bis 16.45 Uhr
Anmeldepauschale 20,- CHF (Schweizer Franken)

VORMERKEN
VOR ORT Tibetische Reisealtäre, direkt am Herzen getragen
Freitag, 11. März 2022
Vernissage | Objekte aus der Sammlung Pape
Die Tibethaus Kulturstiftung hat eine große Schenkung u.a. von wunderschönen Gaus (Reisealtäre) erhalten. Gaus aus Silber, Messing, aus bemaltem Holz, in denen Tsatsas, kleine Buddha-Statuen oder Fotos von verehrten Meister/innen bewahrt werden. An diesem Abend möchten wir sie der Öffentlichkeit vorstellen und Begeisterung erzeugen für diese vielfältigen Botschafter der tibetischen Kultur und Geisteshaltung. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher nötig.
Zeit | 19 bis 21 Uhr | Gebührenfrei

WEITERE VERANSTALTUNGEN
Sa. 5.3. Tibetisches Neujahrsfest (ausgebucht)
Do. 10.3. Café Philosophie: Fünfzehn Verse der Weisheit | Prof. Dr. Klaus Jork
DAS KOMPLETTE PROGRAMMHEFT

Zitat der Woche
Das Herz ist immer der richtige Ort. Geh nach Hause in dein Herz, wo es Wärme, Wertschätzung, Dankbarkeit und Zufriedenheit gibt.
Ayya Khema

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95
Herzlichen Dank!
Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.